Wirtshaus zum Isartal

Restaurant - Bar - Biergarten - Theater - Blinder Engel

Öffnungszeiten

Täglich 12:00 - 00:30

Bei Bedarf länger!

Durchgehend Küche von

12:00 - 21:30

Ab 21:30 gilt unsere kleine Speisekarte nach Bedarf.

Weiterhin auch Take Away und Lieferdienst.

Weitere Informationen auf unserer Startseite - bitte klicken

Reservierung

089 / 77 21 21

ab 17:00 Uhr

Online-Reservierung
bitte hier klicken

Nächste Veranstaltung

M.Jive Tanzabend

Tanzen zu cooler Musik aus allen Genres

am 05.05.2025

Infos zur Veranstaltung

Wirtshaus zum Isartal Geschenk-Gutschein!

Klicken für mehr Infos
Folgen Sie uns auffällig ...

facebook

Wirtshaus

facebook

Theater

... weitere Links ...
g-star-world augustiner bräu pepsi m-net

Kulinarische Geschichten mit Musik

Gschmackiges, Lustiges und Romantisches aus dem Werdenfelser Land

Kulinarische Geschichten mit Musik

Sagenhafter Lesegenuss aus dem Werdenfelser LandGöttliche Kirchweihnudeln, musikalisches Daphnegebäck und deftige bayerische Küche– da können selbst Sagengestalten nicht widerstehen.

Auf 128 illustrierten Seitenverwandelt der bekannte Partenkirchner Autor Andreas M. Bräu die zwischen Zugspitzeund Murnauer Moos beheimateten Sagen in etwas noch nie Dagewesenes: er führtbekannte Legendenfiguren wie den Boandlkramer, die Berggeister und sogar denLeibhaftigen in kulinarische Versuchung. Die 15 appetitlichen Erzählungen aus dem Oberland handeln von Genuss, Speis, Trunk und davon, dass die Lösung für so manchesProblem in der Küche zu finden ist. Gewürzt mit eigens angefertigten farbenfrohen undgewitzten Illustrationen von Gerhard Ester, präsentiert Bräu hinterkünftige und teils imurbayerischen Dialekt erzählte Geschichten, die durch den Magen gehen.

Spannend berichtet Bräu vom durstigen Kreitzner Sepp, der in Garmisch zur Bierzeltzeit alsfalscher Schachengeist auftrat oder vom Pitzner Hans, der in seiner Gaststube am Eingang derPartnachklamm den Teufel bewirten musste. Der Leser lernt den Roten Veitl, einen GraseckerSchmuggler, und seine verhängnisvolle Leidenschaft für Kaffeebohnen kennen, erfährt wie derKnecht Hias aus Mittenwald bei der Heuernte auf eine Guudiquelle stieß oder hört vomMünchner Briefträger Alois Lingerl, den es auf einer Bergtour am Hörnle versehentlich insSchlaraffenland verschlug.Die sagenhaften Erzählungen berichten vom Wettersteiner Manndl und dem Likör in LungisBierstube in Garmisch oder von der Schwammerlsucherin Heidi, die bei einem ihrer Ausflüge insTirolerische ein hilfreiches Holzweiblein traf. Was es mit dem glücklosen Fassmacher Daniel ausFarchant und der verzauberten Erfindung des Glühweins auf sich hat, erfährt der Leser ebensowie die Geschichte von Kathi aus Wamberg, die mit ihren Kirchweihnudeln den Boandlkramer indie Bredouille brachte, oder die alte Sage, die sich um die Gastfreundschaft von Xaver und Fanirankt, die eine kleine Hütte am Eselsberg beim Herrgottsschrofen bewohnten.

Andreas M. Bräu, geboren in Garmisch-Partenkirchen, arbeitet seit mehr als zehn Jahren alsfreier Autor, Schauspieler und Moderator. Neben seiner Titelrolle in der Uraufführung von„Ludwig II. – ein ewig Rätsel will ich bleiben“ wirkte er in zahlreichen Komödien in Garmischund München mit. Seit seinem Germanistik- und Geschichtsstudium schreibt er Theatertexte undBlogs sowie Moderationen für Kabarett und Bühne. Zudem engagiert er sich bei Lesungen alsWinkelstelle zwischen Literatur und (Musik-)Theater. Bräu lebt in München und Garmisch.